 |
Inhalt:
Die junge Shoko arbeitet als Italienisch-Übersetzerin, lebt bei ihren
Eltern und betäubt ihre innere Leere mit Alkohol. Ein Außenseiter wie
sie ist auch der homosexuelle Arzt Mutsuki. Um Karriere machen zu können,
braucht er eine Ehefrau. Auf Drängen seiner Eltern läßt er sich auf eine
Heirat mit Shoko ein, ohne ihr zu verschweigen, daß er schwul ist. Auch
Shoko betrachtet die Ehe zunächst als Zweckbündnis. Bald zeigt sich jedoch,
daß Gefühle stärker sind als rationale Arrangements. Shoko verliebt sich
mehr und mehr in ihren Mann und gleichzeitig in dessen Freund Kon. Am
schönsten wäre ein Kind von beiden...
Funkelnder Stern ist ein glänzendes Beispiel für den Aufbruch Japans
und die Suche nach einer eigenen Rolle. Der Film packt Tabuthemen an
und weist Wege zum Umgang mit den Zwängen gegenwärtigen Lebens. Daß
dies vorwiegend heiter und unbeschwert geschieht, ist nicht nur dem
Autor und Regisseur George Matsuoka zu verdanken, sondern mindestens
ebenso sehr Hiroko Yakushimaru, der Darstellerin der Shoko. Sie war
ein Teenager-Idol der 80er Jahre und wechselte dann erfolgreich ins
Charakterfach über - ein wahrhaft funkelnder Star des japanischen Kinos.
(Text: ARD)
Film-Daten
|
|
|
Titel: |
Funkelnder Stern |
Originaltitel: |
Kira kira hikaru |
|
|
|
Liebeskomödie, Japan 1992, 97 min, FSK 16 |
|
|
Regie: |
George Matsuoka |
Buch: |
George Matsuoka |
Darsteller: |
Hiroko Yakushimaru, Etsuji Toyokawa,
Michitaka Tsutsui u.a. |
|
|
Sendedaten: |
Sonntag, 19.07.1998, 22:55 - 00:30, ORB |
|
Freitag, 23.02.2001, 01:50 - 03:30, ARD |
|
Montag, 15.04.2002, 22:55 - 00:35, MDR |
|
Dienstag, 20.07.2004, 01:05 - 02:40, ARD |
|
|
|
|